Familienunternehmen

„Beratung für Familienunternehmen: Dynamiken verstehen – Lösungen gestalten“ Vortrag von Robert Waldl, SFU Wien, Juli 2025

Wie wir durch die Vielschichtigkeit von Unternehmerfamilien navigieren Am 18. Juli 2025 spreche ich auf einem internationalen Kongress an der Sigmund Freud Privat Universität Wien über ein Thema, das mich seit fast zwei Jahrzehnten intensiv begleitet: die systemische Beratung von Unternehmerfamilien.Im Zentrum meines Vortrags steht die Anwendung der Personzentrierten Systemtheorie in der Beratungspraxis – ein wirksamer Zugang, um […]

Wenn Führung weiter geht: Neue Wege der Führungsentwicklung im Familienunternehmen

Familienunternehmen stehen heute unter doppeltem Druck: Sie müssen sich im Wettbewerb behaupten – und zugleich interne Übergänge zwischen Generationen meistern. Während sich Märkte, Technologien und Kundenbedürfnisse radikal wandeln, bleibt eines erstaunlich stabil: das Bild vom „patriarchalischen“ Gründer oder der zentralen Unternehmerin, die alles steuert und entscheidet. Doch gerade diese Alleinverantwortung wird in Zeiten wachsender Komplexität

Family Governance neu denken: Wie Unternehmerfamilien ihre Zukunft sichern

Blogbeitrag mit 4 Videos 1. Einleitung: Wenn Familie und Verantwortung aufeinandertreffen Wenn in Unternehmen von Governance die Rede ist, denkt man zuerst an Corporate Governance – also an die Prinzipien der verantwortungsvollen Unternehmensführung: klare Zuständigkeiten, Transparenz, Kontrolle und Rechenschaftspflicht. Doch während Corporate Governance auf die professionelle Steuerung von Unternehmen zielt, braucht es für Unternehmerfamilien ein

Robert Waldl beim Führungskräfte Coaching. Sitzt in einem großen Beratungsraum mit mehreren Sesseln und Flipchart. Eine Zoomstufe näher.

Artikel Teil 2/4: Die aktuellen Herausforderungen an Führungskräfte

Führung im Wandel: Was es heute bedeutet, Führungskraft zu sein Die Anforderungen an Führungskräfte und damit an Führungskräfte Coaching (Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching) haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt – und die Veränderungen halten an. Führungskräfte müssen heute nicht nur ihre unmittelbaren Führungsaufgaben abarbeiten, sondern sie sind in ihrer täglichen Arbeit von den tiefgreifenden

Dr. Robert Waldl, MBA, Führungskräfte Coach, steht vor einem Flipp-Chart und erklärt etwas.

Mediation in Familienunternehmen: Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Geschwistern klären

Familienunternehmen sind weit mehr als nur wirtschaftliche Einheiten – sie sind lebendige Beziehungsgeflechte, in denen Emotionen, Rollenbilder und gemeinsame Geschichte die Arbeitsdynamik prägen. Besonders Geschwister, die gemeinsam ein Unternehmen leiten oder gemeinsam erben, erleben eine doppelte Herausforderung: Sie müssen die familiären Bindungen und die beruflichen oder finanziellen Interessen in Einklang bringen. Hier treffen persönliche Beziehungen

Raum für Führungskräfte Coaching. Mehrere Ledersessel vor einem Kamin.

Mediation in Familienunternehmen und Unternehmensfamilien: Konflikte lösen, Zukunft sichern

Familienunternehmen sind eine tragende Säule der Wirtschaft. Ihr Erfolg beruht oft auf einer einzigartigen Verbindung von unternehmerischem Denken und familiären Werten. Doch genau diese Verbindung birgt auch Herausforderungen: Spannungen zwischen Familienmitgliedern, unklare Rollenverteilungen und Konflikte um die strategische Ausrichtung können nicht nur die Familie, sondern auch das Unternehmen belasten. Hier setzt Mediation an – ein

Nach oben scrollen