Nahaufnahme. Robert Waldl beim Führungskräfte Coaching.

Artikel Teil 4/4: Beziehungsgestaltung – die Personzentrierte Kernkompetenz

Full-Text Downlaod des Artikels: Verhalten und Verhältnisse verstehen und verändern – Coaching für Führungskräfte auf Basis der Personzentrierten Systemtheorie Die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist das zentrale Fundament jedes Coaching-Prozesses. Jede Intervention, jede Frage, die ein Coach stellt, beeinflusst diese Beziehung und fokussiert die Aufmerksamkeit auf spezifische Aspekte. Paul Watzlawicks bekanntes Zitat „Man kann […]

Bildserie. Robert Waldl beim Führungskräfte Coaching. Sitzt in einem großen Beratungsraum mit mehreren Sesseln und Flipchart. Eine weitere Zoomstufe näher.

Artikel Teil 3/4: Die Personzentrierte Systemtheorie im Coaching für Führungskräfte

Das zentrale Prinzip für Veränderung in allen Lebensbereichen ist aus systemtheoretischer Sicht der prozessuale Übergang von einer Ordnung zu einer neuen Ordnung. Die Personzentrierte Systemtheorie beschreibt jede Entwicklung als einen „Ordnungs-Ordnungs-Übergang“. Unabhängig davon, welches spezifische Anliegen ein/e Coachee ins Coaching einbringt, offenbart eine genauere Analyse häufig zugrundeliegende Muster und Strukturen, die in der Vergangenheit sinnvoll

Robert Waldl beim Führungskräfte Coaching. Sitzt in einem großen Beratungsraum mit mehreren Sesseln und Flipchart. Eine Zoomstufe näher.

Artikel Teil 2/4: Die aktuellen Herausforderungen an Führungskräfte

Führung im Wandel: Was es heute bedeutet, Führungskraft zu sein Die Anforderungen an Führungskräfte und damit an Führungskräfte Coaching (Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching) haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt – und die Veränderungen halten an. Führungskräfte müssen heute nicht nur ihre unmittelbaren Führungsaufgaben abarbeiten, sondern sie sind in ihrer täglichen Arbeit von den tiefgreifenden

Robert Waldl, Führungskräfte Coaching. Sitzt in einem großen Beratungsraum mit mehreren Sesseln und Flipchart.

Artikel Teil 1/4: Unterschied zwischen Coaching für Privatpersonen und Führungskräfte-Coaching

Führungskräfte-Coaching – auch bekannt als Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching – unterscheidet sich grundlegend von Einzelcoaching für Privatpersonen. Während wir mit Privatpersonen (und sogenannten Selbstzahlern) in einem geschützten dyadischen Setting arbeiten, ist im Führungskräfte-Coaching von Beginn an die beauftragende Organisation wirksam. Das bedeutet, dass hier Kultur, Struktur, Ziele und Dynamiken der Organisation beim

Robert Waldl in seiner Bibliothek, mit seiner Publikation zum Thema Führungskräfte Coaching.

Published Now: Meine neueste Publikation zum Thema Führungskräfte-Coaching

Ich freue mich, Ihnen meinen neuesten Artikel in der peer-reviewed Fachzeitschrift PERSON 1/24 des Facultas-Verlags in Wien vorzustellen: „Verhalten und Verhältnisse verstehen und verändern – Coaching für Führungskräfte auf Basis der Personzentrierten Systemtheorie“. Worum geht es im Artikel? Der Artikel beleuchtet die Besonderheiten des Führungskräfte-Coachings – auch bekannt als Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching. Führungskräfte Coaching unterscheidet

Dr. Robert Waldl, MBA, Führungskräfte Coach, steht vor einem Flipp-Chart und erklärt etwas.

Mediation in Familienunternehmen: Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Geschwistern klären

Familienunternehmen sind weit mehr als nur wirtschaftliche Einheiten – sie sind lebendige Beziehungsgeflechte, in denen Emotionen, Rollenbilder und gemeinsame Geschichte die Arbeitsdynamik prägen. Besonders Geschwister, die gemeinsam ein Unternehmen leiten oder gemeinsam erben, erleben eine doppelte Herausforderung: Sie müssen die familiären Bindungen und die beruflichen oder finanziellen Interessen in Einklang bringen. Hier treffen persönliche Beziehungen

Raum für Führungskräfte Coaching. Mehrere Ledersessel vor einem Kamin.

Mediation in Familienunternehmen und Unternehmensfamilien: Konflikte lösen, Zukunft sichern

Familienunternehmen sind eine tragende Säule der Wirtschaft. Ihr Erfolg beruht oft auf einer einzigartigen Verbindung von unternehmerischem Denken und familiären Werten. Doch genau diese Verbindung birgt auch Herausforderungen: Spannungen zwischen Familienmitgliedern, unklare Rollenverteilungen und Konflikte um die strategische Ausrichtung können nicht nur die Familie, sondern auch das Unternehmen belasten. Hier setzt Mediation an – ein

Krampus als Symbol für autoritäre Führungskraft

Meet the Dark Side of Your Power: Warum Ihre Schattenseiten der Schlüssel zu besserer Führung sind

Am 5. Dezember erinnert uns der Krampustag an eine alte Tradition, die Autorität, Zucht und Strafe symbolisiert. Was hat das mit Führungskräfte Coaching, Executive Coaching oder Business Coaching zu tun? Sehr viel! Denn in der modernen Arbeitswelt stehen wir vor der Herausforderung, alte Denkmuster hinter uns zu lassen. Führungsstile, die auf autoritärer Machtausübung oder Bevormundung

Dr. Robert Waldl, MBA, Führungskräfte Coach, zeigt auf ein Flipp-Chart mit Skizze- zur Führungssituation. Nahaufnahme. Nahaufnahme.

Gallup-Studie 2024: Ein Weckruf für Führungskräfte und Unternehmen

Die Gallup-Studie 2024 hat es wieder einmal verdeutlicht: Führung ist der Schlüsselfaktor, wenn es um Mitarbeiterzufriedenheit, Bindung und Produktivität geht. Doch die Realität zeigt, dass es hier viel Nachholbedarf gibt. Während 97 % der Führungskräfte glauben, gute Arbeit zu leisten, sind nur 22 % der Mitarbeitenden uneingeschränkt mit ihrer Führungskraft zufrieden. Diese Diskrepanz führt zu

Dr. Robert Waldl, MBA, Führungskräfte Coach, steht vor einem Flipp-Chart mit einer Skizze und erklärt etwas.

Warum eine gezielte Entwicklung Ihres Führungsstils auch für Sie interessant sein könnte

Als Führungskraft müssen Sie fachlich stets am neuesten Stand sein. Aber auch die gezielte Weiterentwicklung Ihres Führungsstils sollte ein kontinuierlicher Prozess sein. Das kommt nicht nur Ihnen als Führungskraft, sondern auch Ihrem Team und dem gesamten Unternehmen zugute. Veränderungen im Unternehmen und neue Anforderungen bieten gute Anlässe, diesen Prozess in Gang zu setzen. Falls Sie

Nach oben scrollen