Führungskräfte Coaching

Teams erfolgreich führen: Vertrauen, Selbstorganisation und effiziente Zusammenarbeit

Teams sind das Herz moderner Unternehmen – sie entwickeln Lösungen für Kund:innen, gestalten Innovationen, meistern komplexe Herausforderungen und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Doch erfolgreiche Teamarbeit geschieht nicht von selbst. Es braucht gezielte Führung, eine Kultur des Vertrauens und klare Strukturen, um Selbstorganisation zu ermöglichen und die Zusammenarbeit effizient und konfliktfrei zu gestalten. Aber was […]

Was die Berge mich über Führung gelehrt haben

Das Foto zeigt mich mit meiner zertifizierten Therapiehündin Nala in den Salzburger Bergen. Doch meine Bergerfahrungen reichen weit darüber hinaus: Ich habe früher im Himalaya und in den Anden Gipfel mit über 5000 und sogar 6000 Metern Höhe bestiegen. Diese Erlebnisse haben mich mental geprägt und mir viele wertvolle Einsichten geliefert, die sich direkt auf

Führungskräfte im Fokus: Die sieben Handlungsfelder der Führung

Als Führungskraft stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen, die weit über Ihre fachliche Expertise hinausgehen. Besonders als junge Führungskraft, die häufig in einer Sandwichposition zwischen den Erwartungen der Unternehmensleitung und den Bedürfnissen Ihres Teams steht, spüren Sie vielleicht den Druck, Theorie und Praxis der Führung in Einklang zu bringen. Dieser Beitrag beleuchtet die sieben Handlungsfelder der

Gesundheit von CEOs: Der unsichtbare Druck an der Spitze

Chief Executive Officers, CEOs stehen an der Spitze ihrer Unternehmen – doch diese Position birgt immense Belastungen. Die Verantwortung für strategische Entscheidungen, die Unternehmensführung und der wirtschaftliche Erfolg liegt auf ihren Schultern. Trotz positiver Quartals- und Jahreszahlen kann der Druck von Seiten der Eigentümer zu noch besserer strategischer Positionierung und zusätzlicher Gewinnsteigerung sehr hoch sein.

Nahaufnahme. Robert Waldl beim Führungskräfte Coaching.

Artikel Teil 4/4: Beziehungsgestaltung – die Personzentrierte Kernkompetenz

Full-Text Downlaod des Artikels: Verhalten und Verhältnisse verstehen und verändern – Coaching für Führungskräfte auf Basis der Personzentrierten Systemtheorie Die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist das zentrale Fundament jedes Coaching-Prozesses. Jede Intervention, jede Frage, die ein Coach stellt, beeinflusst diese Beziehung und fokussiert die Aufmerksamkeit auf spezifische Aspekte. Paul Watzlawicks bekanntes Zitat „Man kann

Bildserie. Robert Waldl beim Führungskräfte Coaching. Sitzt in einem großen Beratungsraum mit mehreren Sesseln und Flipchart. Eine weitere Zoomstufe näher.

Artikel Teil 3/4: Die Personzentrierte Systemtheorie im Coaching für Führungskräfte

Das zentrale Prinzip für Veränderung in allen Lebensbereichen ist aus systemtheoretischer Sicht der prozessuale Übergang von einer Ordnung zu einer neuen Ordnung. Die Personzentrierte Systemtheorie beschreibt jede Entwicklung als einen „Ordnungs-Ordnungs-Übergang“. Unabhängig davon, welches spezifische Anliegen ein/e Coachee ins Coaching einbringt, offenbart eine genauere Analyse häufig zugrundeliegende Muster und Strukturen, die in der Vergangenheit sinnvoll

Robert Waldl, Führungskräfte Coaching. Sitzt in einem großen Beratungsraum mit mehreren Sesseln und Flipchart.

Artikel Teil 1/4: Unterschied zwischen Coaching für Privatpersonen und Führungskräfte-Coaching

Führungskräfte-Coaching – auch bekannt als Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching – unterscheidet sich grundlegend von Einzelcoaching für Privatpersonen. Während wir mit Privatpersonen (und sogenannten Selbstzahlern) in einem geschützten dyadischen Setting arbeiten, ist im Führungskräfte-Coaching von Beginn an die beauftragende Organisation wirksam. Das bedeutet, dass hier Kultur, Struktur, Ziele und Dynamiken der Organisation beim

Robert Waldl in seiner Bibliothek, mit seiner Publikation zum Thema Führungskräfte Coaching.

Published Now: Meine neueste Publikation zum Thema Führungskräfte-Coaching

Ich freue mich, Ihnen meinen neuesten Artikel in der peer-reviewed Fachzeitschrift PERSON 1/24 des Facultas-Verlags in Wien vorzustellen: „Verhalten und Verhältnisse verstehen und verändern – Coaching für Führungskräfte auf Basis der Personzentrierten Systemtheorie“. Worum geht es im Artikel? Der Artikel beleuchtet die Besonderheiten des Führungskräfte-Coachings – auch bekannt als Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching. Führungskräfte Coaching unterscheidet

Krampus als Symbol für autoritäre Führungskraft

Meet the Dark Side of Your Power: Warum Ihre Schattenseiten der Schlüssel zu besserer Führung sind

Am 5. Dezember erinnert uns der Krampustag an eine alte Tradition, die Autorität, Zucht und Strafe symbolisiert. Was hat das mit Führungskräfte Coaching, Executive Coaching oder Business Coaching zu tun? Sehr viel! Denn in der modernen Arbeitswelt stehen wir vor der Herausforderung, alte Denkmuster hinter uns zu lassen. Führungsstile, die auf autoritärer Machtausübung oder Bevormundung

Dr. Robert Waldl, MBA, Führungskräfte Coach, zeigt auf ein Flipp-Chart mit Skizze- zur Führungssituation. Nahaufnahme. Nahaufnahme.

Gallup-Studie 2024: Ein Weckruf für Führungskräfte und Unternehmen

Die Gallup-Studie 2024 hat es wieder einmal verdeutlicht: Führung ist der Schlüsselfaktor, wenn es um Mitarbeiterzufriedenheit, Bindung und Produktivität geht. Doch die Realität zeigt, dass es hier viel Nachholbedarf gibt. Während 97 % der Führungskräfte glauben, gute Arbeit zu leisten, sind nur 22 % der Mitarbeitenden uneingeschränkt mit ihrer Führungskraft zufrieden. Diese Diskrepanz führt zu

Nach oben scrollen