Ich freue mich, Ihnen meinen neuesten Artikel in der peer-reviewed Fachzeitschrift PERSON 1/24 des Facultas-Verlags in Wien vorzustellen: „Verhalten und Verhältnisse verstehen und verändern – Coaching für Führungskräfte auf Basis der Personzentrierten Systemtheorie“.
Worum geht es im Artikel?
Der Artikel beleuchtet die Besonderheiten des Führungskräfte-Coachings – auch bekannt als Executive Coaching, Business Coaching oder Leadership Coaching. Führungskräfte Coaching unterscheidet sich von anderen Formen des Einzelcoachings, da immer auch die Organisation und ihr Umfeld in den Coaching-Prozess hineinwirken.
Im Fokus steht, wie entscheidend die Berücksichtigung der Systemebene „Organisation“ für den Erfolg des Führungskräfte-Coachings ist. Eine zentrale Fragestellung lautet: Wie kann die Personzentrierte Systemtheorie Führungskräfte Coaches dabei unterstützen, die komplexen Dynamiken der beauftragenden Organisationen zu analysieren, zu verstehen und effektiv zu nutzen?
Von der Theorie zur Praxis
Mein Ziel war es, nicht nur theoretische Grundlagen zu beleuchten, sondern auch konkrete Ansätze für die Praxis aufzuzeigen. Der Artikel bietet Impulse für Coaches, die Veränderungsprozesse mit Führungskräften gestalten möchten – egal, ob es sich um:
- individuelle Entwicklungsaufgaben,
- Konflikte im Team,
- strukturelle Dynamiken zwischen Teams oder
- Themen der gesamten Organisation handelt.
Warum das Thema wichtig ist
Für Coaches bedeutet dies: Psychotherapeutische Kompetenz kann hilfreich sein, ist aber nicht ausreichend. Ein erfolgreicher Führungskräfte Coach benötigt:
- Fachliches Vorwissen zu Führung und Organisation,
- Methodenkompetenz für eine fundierte Eingangsanalyse und eine laufende Prozessanalyse, sowie
- ein theoretisches Modell, das die komplexen Wechselwirkungen von Führungs- und Organisationsthemen abbildet.
Die von Kriz entwickelte Personzentrierte Systemtheorie (Kriz, 2017) bietet mit der Unterscheidung von vier Prozessebenen ein solches Modell:
- Personale Ebene – die Führungskraft als Individuum,
- Interpersonelle Ebene – Beziehungen und Interaktionen,
- Organisationale Ebene – Strukturen und Prozesse der Organisation,
- Gesellschaftlich-kulturelle Ebene – Einflüsse des Umfelds.
Dieses Modell hilft Coaches, die Vielschichtigkeit von Führungs- und Organisationsdynamiken zu verstehen und gezielt damit zu arbeiten.
Was erwartet Sie in meinem Blog?
In den kommenden Wochen veröffentliche ich einen 4-teiligen Blogbeitrag, der die Kerngedanken meines Artikels vertieft und um praxisnahe Beispiele ergänzt. Am Ende des letzten Blogbeitrags stelle ich den Artikel als PDF vollständig zur Verfügung.
Lassen Sie uns die Zukunft des Führungskräfte-Coachings gestalten
Dieser Artikel und die kommenden Blogbeiträge sind eine Einladung, sich intensiver mit den Grundlagen und Möglichkeiten des Führungskräfte-Coachings zu beschäftigen. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie Ihre Coaching-Praxis auf das nächste Level.
Besuchen Sie waldl.com, um mehr über meine Arbeit und Coaching-Angebote zu erfahren. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
Wäre es möglich den Artikel jetzt schon zu lesen? Danke, für die eventuelle Zusendung an die angegebene Mailadresse! Bernd Mandur
Hallo Robert,
ich habe Deinen Vortrag zu diesem Thema beim Weltkongress in Athen gehört und freue mich jetzt Deinen ausführlichen Artikel lesen zu dürfen. Die Systemtheorie von Jürgen Kriz ist ein bedeutender Beitrag zum Personzentrierten Ansatz und zur Galaxie der systemischen Theorien. Leider ist sie, so wie Jürgen sie ausformuliert hat nicht leicht zugänglich. Mit Deinen Ausführungen zum Führungskräfte Coaching kann man erstmals sehen, wie praktisch diese Theorie ist!
Gratulation zu Deiner Publikation in der PERSON!
Mit kollegialen Grüßen aus Köln, Roland
Lieber Roland, ich danke Dir für Deinen freundlichen Kommentar! Liebe Grüße zurück aus Wien, Robert