Mediation in Familienunternehmen: Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Geschwistern klären

Dr. Robert Waldl, MBA, Führungskräfte Coach, steht vor einem Flipp-Chart und erklärt etwas.

Familienunternehmen sind weit mehr als nur wirtschaftliche Einheiten – sie sind lebendige Beziehungsgeflechte, in denen Emotionen, Rollenbilder und gemeinsame Geschichte die Arbeitsdynamik prägen. Besonders Geschwister, die gemeinsam ein Unternehmen leiten oder gemeinsam erben, erleben eine doppelte Herausforderung: Sie müssen die familiären Bindungen und die beruflichen oder finanziellen Interessen in Einklang bringen. Hier treffen persönliche Beziehungen auf strategische und organisatorische Entscheidungen. Dabei entstehen Konflikte häufig durch unterschiedliche Vorstellungen, Rollenbilder oder Erwartungen. Solche Konflikte können die Produktivität und den Familienzusammenhalt gleichermaßen gefährden.

In meiner täglichen Arbeit im Coaching für Familienunternehmen und der Mediation in Familienunternehmen erlebe ich immer wieder, wie Geschwisterkonflikte das Unternehmen und die familiäre Beziehung belasten können. Mediation bietet eine wirksame Lösung, um diese besonderen Herausforderungen zu überwinden. Durch strukturierte und neutrale Begleitung können Konflikte entschärft und gemeinsame, nachhaltige Lösungen erarbeitet werden, die sowohl den geschäftlichen, finanziellen als auch den familiären Bedürfnissen gerecht werden.


Warum sind Geschwisterkonflikte so komplex?

Die Dynamik zwischen Geschwistern ist von vielen Faktoren geprägt, die aus der Vergangenheit und der gemeinsamen Geschichte resultieren. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die familiäre Beziehung, sondern auch die Art und Weise, wie Geschwister miteinander im Unternehmen oder bei einem gemeinsamen Erbe zusammenarbeiten:

  1. Frühere Rollenbilder und Zuschreibungen
    • In Familienunternehmen und Erbengemeinschaften spielen Rollenbilder aus der Kindheit oft noch eine große Rolle. Der ältere Bruder, der stets die Verantwortung übernimmt, oder die kreative Schwester, die überraschende Ideen einbringt – solche Dynamiken prägen die berufliche Zusammenarbeit und führen zu Spannungen, wenn Erwartungen nicht geklärt werden.
    • Beispiel: Ein jüngeres Geschwisterteil fühlt sich nicht ernst genommen, obwohl es fachlich kompetent ist. Ein Mediationsprozess kann dazu beitragen, diese Kindheitsbilder aufzubrechen und neue Rollen zu definieren.
  2. Unterschiedliche Visionen und Erwartungen
    • Jeder Mensch bringt eigene Vorstellungen und Ziele in die Unternehmensführung oder Erbverwaltung ein. Was für den einen als Chance gesehen wird, empfindet der andere als unkalkulierbares Risiko.
    • Beispiel: Ein Geschwisterteil möchte stark in Innovation investieren oder ein gemeinsames Miethaus modernisieren, während der andere auf bewährte Methoden setzt oder konservativ agieren möchte. Hier hilft die Mediation, die zugrunde liegenden Werte und Interessen offenzulegen.
  3. Ungleichgewicht in Verantwortung und Entscheidungsbefugnissen
    • Wenn einer der Geschwister mehr Aufgaben oder Entscheidungsbefugnisse erhält, können sich andere benachteiligt oder übergangen fühlen. Ein tatsächliches und/oder ein gefühltes Ungleichgewicht sorgt für Unzufriedenheit und Konflikte.
    • Beispiel: Bei einem gemeinsam geerbten Unternehmen möchte ein Geschwisterteil aktiv die in die Rolle der Geschäftsführung sein, während der andere keine Zeit hat, sich mit der Position des Gesellschafters identifiziert, sich jedoch finanziell gerecht behandelt sehen möchte.
  4. Konkurrenz und Vergleich
    • Geschwister werden oft miteinander verglichen, sei es in der Familie oder von Mitarbeitenden. Diese unbewusste Konkurrenz kann sich zu einem Machtkampf entwickeln, der die Zusammenarbeit belastet.
    • Beispiel: Beide möchten sich profilieren und Anerkennung gewinnen, was zu Reibereien im Tagesgeschäft oder in der gemeinsamen Verwaltung eines Erbes führt.
  5. Einfluss neuer Partner und veränderte Loyalitäten
    • Besonders komplex werden Geschwisterkonflikte, wenn neue Partner ins Spiel kommen. Die Heirat eines Geschwisters kann bestehende Konflikte sichtbar machen oder verstärken. Oft entsteht die Herausforderung, das gemeinsame Leben in einer erweiterten Großfamilie zu gestalten.
    • Nicht immer ist es möglich oder gewünscht, ein Familienleben zu etablieren, das mehrere Kleinfamilien umfasst. Hier erfordert es Arbeit, die Beziehung der Geschwister aus der Kindheit und Jugend heraus in das Erwachsenenleben zu führen.
    • In meinem Business Coaching für Familienunternehmen begegnet mir oft die Notwendigkeit, neue Loyalitäten zu lernen und eine erwachsene, vertrauensvolle Geschwisterbeziehung aufzubauen. Nur so wird langfristig eine tragfähige Zusammenarbeit möglich.

Mediation als effektiver Lösungsansatz

Mediation bietet einen neutralen, strukturierten Rahmen, um Konflikte zwischen Geschwistern in Familienunternehmen oder Erbengemeinschaften zu klären. Der Mediationsprozess setzt an der Schnittstelle von Familie, Unternehmen und Vermögensverwaltung an und berücksichtigt die Komplexität dieser Mehrfachrolle.

Die Grundprinzipien der Mediation:

  • Freiwilligkeit: Alle Beteiligten nehmen aus eigener Motivation an der Mediation teil.
  • Neutralität: Der Mediator agiert unparteiisch und stellt sicher, dass alle Perspektiven gleichberechtigt berücksichtigt werden.
  • Vertraulichkeit: Alles, was im Rahmen der Mediation besprochen wird, bleibt vertraulich.
  • Eigenverantwortung: Die Geschwister selbst finden die Lösung, während der Mediator den Prozess moderiert.

Vorteile der Mediation bei Geschwisterkonflikten:

  1. Klarheit schaffen
    • Durch gezielte Fragen und strukturierte Gespräche werden unausgesprochene Erwartungen, Ziele und Bedenken sichtbar gemacht.
    • Missverständnisse, die oft jahrelang bestehen, können endlich geklärt werden.
  2. Rollen und Zuständigkeiten klären
    • Gemeinsam werden klare Entscheidungswege und Aufgabenbereiche definiert, um Konflikte durch unklare Verantwortlichkeiten zu vermeiden.
  3. Emotionen einen Raum geben
    • Ein zentraler Teil der Mediation besteht darin, Verletzungen und aufgestaute Emotionen anzusprechen, ohne die familiäre Beziehung weiter zu belasten.
  4. Nachhaltige Lösungen entwickeln
    • Ziel der Mediation ist es, Vereinbarungen zu treffen, die auf gegenseitigem Verständnis basieren und langfristig Bestand haben.

Fazit: Konflikte als Wachstumschance

In meiner Erfahrung mit Beratung für Familienunternehmen zeigt sich immer wieder: Konflikte zwischen Geschwistern sind herausfordernd, bieten jedoch auch die Chance zur Weiterentwicklung. Mediation Geschwister hilft dabei, bestehende Spannungen zu lösen, die Zusammenarbeit zu stärken und langfristige Lösungen zu finden. Sie ist nicht nur eine Investition in den Erfolg des Unternehmens oder die Werterhaltung des Erbes, sondern auch in den Zusammenhalt der Familie.

Durch die bewusste Klärung von Rollen, Zielen und Emotionen können Geschwister wieder zu einem starken Team werden – für die Zukunft des Unternehmens, das Erbe und das eigene familiäre Wohl.


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Mediation in Ihrem Familienunternehmen oder bei einer Erbengemeinschaft helfen kann?

Ich unterstütze Sie gerne dabei, Konflikte zwischen Geschwistern zu klären und eine nachhaltige, produktive Zusammenarbeit zu fördern. Lassen Sie uns darüber sprechen!


Keywords: Mediation in Familienunternehmen, Geschwisterkonflikte, Beratung für Familienunternehmen, Business Coaching für Familienunternehmen, Führungskräfte Coaching, Coaching für Familienunternehmen, Mediation Geschwister, Konfliktlösung in Familienunternehmen

3 Kommentare zu „Mediation in Familienunternehmen: Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Geschwistern klären“

  1. Hallo Herr Waldl!

    Bis zu den Meetings bei Ihnen wären mein Bruder und ich nicht auf die Idee gekommen, dass wir ein „Geschwisterthema“ haben! Sie wurden uns als „Familienunternehmen-Flüsterer“ empfohlen.
    Wir dachten an eine überwiegend fachliche Beratung mit Schiedsrichterfunktion. Schon nach der ersten Sitzung mit Ihnen war uns klar, dass unsere regelmäßigen Meinungsverschiedenheiten eine Systematik haben, an die wir bisher gar nicht gedacht hatten.

    Mittlerweile haben wir gelernt, als Brüder unsere Unterschiedlichkeit nicht nur zu respektieren, sondern auch als Vorteile zu sehen. Es ist nicht zu viel gesagt, wenn ich sage, dass wir unsere neu gewonnene erwachsene Geschwisterbeziehung als Brüder mittlerweile pflegen und genießen!
    Die Familie staunt und ist erleichtert!

    Danke für Ihre Hilfe zur Selbsthilfe!
    Xandi & Bert

  2. Sehr geehrter Herr Dr. Waldl,

    Im Namen der gesamtem Familie möchte ich Ihnen für Ihre Begleitung und Unterstützung im heurigen Jahr 2024 sehr herzlich danken. Wir haben gelernt Geschäft und Familie stärker zu trennen und wir können seither beides besser genießen.

    Mit lieben Grüßen,
    Familie G.-P.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen