Teil 1/3: Strategische Positionierung – Wie Ihr Unternehmen seinen Platz im Markt findet

Strategische Positionierung ist kein Modewort. Sie ist der Schlüssel, um als Unternehmer:in, Selbstständige:r oder Freiberufler:in im heutigen Wettbewerbsumfeld sichtbar, relevant und erfolgreich zu bleiben.

Viele Unternehmen investieren eine Menge Zeit und Geld in Marketingmaßnahmen – ohne den gewünschten Effekt zu erzielen. Der häufigste Grund: Die strategische Basis fehlt. Wer nicht genau weiß, wofür das eigene Unternehmen steht, wen es erreichen will und warum es gerade für diese Zielgruppe unverzichtbar ist, wird auch mit noch so gutem Design und mit cleveren Social-Media-Kampagnen nicht die gewünschte Resonanz erzeugen.

Was bedeutet strategische Positionierung für Unternehmen?

Per Definition ist die strategische Positionierung die strukturierte Ausrichtung eines Unternehmens auf eine klar definierte Zielgruppe, ein spezifisches Nutzenversprechen und ein einzigartiges Profil am Markt. Basierend auf den eigenen Werten, Stärken und Zielen.

Mit anderen Worten: Strategische Positionierung beschreibt die bewusste Entscheidung eines Unternehmens, wie es sich im Markt verorten möchte – inhaltlich, emotional und funktional. Mit einer solchen Positionierung im Markt legen Sie als Unternehmer:in fest: 

  • für wen Ihr Unternehmen da ist, 
  • welches Problem Sie lösen, 
  • welche Werte Sie vertreten 
  • und wodurch Sie sich vom Wettbewerb unterscheiden.

Ziel der strategischen Position ist es, ein klares, relevantes und differenzierendes Profil zu schaffen. Damit Kund:innen durch die Positionierung der Marke das Unternehmen wiedererkennen, verstehen und sich gezielt angesprochen fühlen. 

Eine gelungene Positionierung des Unternehmens gibt Orientierung nach außen (für Zielgruppen, Kund:innen, Partner:innen) und nach innen (für Führung, Teams, Kommunikation und Entwicklung).

Ein häufiger Irrtum: Strategische Positionierung wird mit SEO, Werbung, Markenentwicklung oder Entwicklung von Social-Media-Kampagnen verwechselt. Tatsache ist, dass die strategische Positionierung von Unternehmen all diesen wichtigen Maßnahmen vorausgehen muss und die Grundlage bildet.

Warum strategische Positionierung heute entscheidend ist

In vielen Branchen ist der Wettbewerb dichter denn je. Der Markt ist gesättigt, Produkte und Dienstleistungen ähneln sich in Preis und Leistung. Kund:innen haben die Wahl zwischen unzähligen Anbietern. In diesem Umfeld reicht es nicht mehr aus, „gut“ zu sein. Nur wer ein klares, differenzierendes Profil hat, wird auch wahrgenommen. 

Ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal ist heute kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wer sich nicht eindeutig positioniert, wird schnell übersehen. Oder nur über den Preis definiert. 

  • Was leistet das Unternehmen? 
  • An wen richtet sich das Unternehmen mit den Leistungen? 
  • Warum ist genau diese Leistung oder dieses spezifische Angebot das Richtige? 

Die wichtigsten Gründe, warum Positionierung heute über Erfolg oder Misserfolg entscheidet:

GrundErklärung 
Zielgruppen erwarten RelevanzKund:innen wollen nicht von allgemeinen Werbebotschaften angesprochen werden. Sie suchen nach Lösungen für ihre spezifischen Probleme. Wer klar kommuniziert, wer Kund:innen wirklich versteht, baut schneller Vertrauen auf.
Vertrauen entsteht durch KlarheitEine eindeutige Positionierung zeigt Haltung. Sie gibt Orientierung und schafft Glaubwürdigkeit. Gerade in digitalen Märkten, in denen persönliche Nähe fehlt.
Sichtbarkeit braucht FokusSuchmaschinenoptimierung, Social Media, Content-Marketing – all das funktioniert nur, wenn man weiß, wofür man steht und wen man erreichen will. Positionierung ist die Grundlage jeder wirksamen Online-Kommunikation. 

Strategische Positionierung ist kein Nice-to-have, sondern eine zentrale Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das bestätigt auch eine Studie aus dem Jahr 2020

Sie belegt, dass gezielte Positionierung nicht nur Vertrauen schafft, sondern direkt zur Kundenzufriedenheit und langfristigen Bindung beiträgt. Kund:innen sind insbesondere dann loyal, wenn ihre Erwartungen konsequent erfüllt werden. Sei es durch klare Angebote, guten Service oder eine verständliche Haltung des Unternehmens. 

Unternehmen, die sich nicht klar positionieren, verlieren nicht nur an Sichtbarkeit, sondern riskieren auch, Kundenbeziehungen zu schwächen und Wachstumspotenziale zu verschenken.

Beispiele für erfolgreiche strategische Positionierung von Unternehmen

Strategische Positionierung ist nicht nur ein Thema für Konzerne. Sie betrifft alle Unternehmen, alle Selbstständige und alle Freiberufler:innen, die/der sich erfolgreich am Markt behaupten wollen. Wer weiß, wofür sie/er steht, wird wahrgenommen und erinnert. Und gezielt weiterempfohlen. Hier einige Beispiele, die verdeutlichen, wie klare strategische Positionierung wirken kann:

  • 🚗 Volvo – Sicherheit auf vier Rädern

Volvo hat sich über Jahrzehnte als Synonym für Sicherheit im Straßenverkehr positioniert. Diese klare Fokussierung beeinflusst Design, Technik, Werbung und Zielgruppenansprache. Auch wenn heute viele Autos sicher sind – Volvo steht dafür.

  • 🍫 Ritter Sport – Quadratisch. Praktisch. Gut.

Auch Ritter Sport ist ein gutes Beispiel für klare Markenpositionierung. Der Hersteller hat sich auf eine einfache Idee fokussiert: Schokolade, die in jede Jackentasche passt. 

Diese Form wurde zum Markenzeichen. Die Verpackung, die Sortenvielfalt und das Markenversprechen („praktisch, gut“) machen die Positionierung greifbar und sympathisch.

  • 🧘‍♀️ Yogalehrerin mit klarer Zielgruppe

Eine Yogalehrerin positioniert sich bewusst nicht für alle, sondern für „Frauen in der Lebensmitte, die neue Energie für Alltag und Beruf suchen“. 

Ihre Kurse, Website, Sprache und Angebotsformate richten sich genau an diese Zielgruppe – und erzeugen genau deshalb hohe Resonanz. 

  • 🛠️ Handwerksbetrieb mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Ein kleiner Tischlereibetrieb positioniert sich als Anbieter für ökologisch nachhaltige Maßmöbel aus der Region. Die Website kommuniziert diese Werte deutlich, das Logo zeigt eine Baumscheibe, und der Slogan lautet: „Möbel mit Herkunft und Haltung.“

Die Kund:innen sind bewusste Konsument:innen, die bereit sind, für Qualität und Regionalität mehr zu bezahlen.

  • 📊 Steuerberaterin mit Spezialisierung auf Kreativberufe

Eine Einzelunternehmerin im Bereich Steuerberatung positioniert sich ausschließlich für selbstständige Kreative: Designer:innen, Fotograf:innen, Texter:innen.

Sie spricht die Sprache dieser Zielgruppe, erklärt steuerliche Themen unkompliziert und bietet flexible Beratungspakete. Ihre Positionierung: „Kreative brauchen Klarheit – nicht Paragrafen.“

Diese Beispiele für Positionierung einer Marke am Markt zeigen:

  • Erfolg entsteht nicht durch ein möglichst breites Angebot, sondern durch ein klares Profil.
  • Die strategische Positionierung ist der Schlüssel, um aus einer guten Idee ein sichtbares, begehrtes Angebot zu machen.

So arbeite ich mit Ihnen im Positionierungs-Workshop

Als Business Coach und Unternehmensentwickler unterstütze ich Sie dabei, Ihre strategische Positionierung in einem klar strukturierten Workshop zu erarbeiten. Die strategische Positionierung ist dabei kein einmaliger Werbeslogan. Sondern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Einzigartigkeit Ihres Unternehmens, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Nutzenversprechen. In einem intensiven zweiteiligen Workshop klären wir gemeinsam: 

  • wofür Sie stehen,
  • wen Sie erreichen wollen,
  • was Ihr Angebot besonders macht, 
  • und wie Sie es wirksam kommunizieren. 

Im ersten Teil des Workshops führe ich Sie und Ihr Team in die Materie ein. Dann werden an alle Teilnehmenden Rechercheaufgaben verteilt. Wenige Wochen später findet der zweite Workshop-Teil statt. Hier werden die recherchierten Daten versammelt, diskutiert und zu konkreten Ergebnissen zugespitzt. 

Am Ende des zweiten Workshopsteils liegt unter anderem Ihr konkretes Briefing für den SEO- und Copywriting-Spezialisten vor. Wenn dieser seine Arbeit gemacht hat, können Sie eine Website gestalten, die eine für Ihr Unternehmen richtige Anfrage-Power entfaltet. Das Ergebnis:

  • Eine klare strategische Positionierung
  • Ein professionelles Briefing für SEO, Website und Marketing
  • Neue Sicherheit in der Kundenansprache und Preisgestaltung

👉 Jetzt Online ( 20 Minuten kostenlos) Erstgespräch buchen – und mit Klarheit durchstarten

Fünf zentrale Fragen, die wir im Workshop gemeinsam beantworten

  1. Wofür steht mein Unternehmen?

Was sind Ihre Werte, Überzeugungen und Ihre Haltung zur Welt? Was genau tun Sie und warum tun Sie das? Diese Reflexion bildet die Basis für jede glaubwürdige Kommunikation.

  1. Was unterscheidet mich vom Mitbewerb?

Was machen Sie besser als andere – ganz konkret? Gibt es Spezialisierungen oder Herangehensweisen, die Ihr Angebot unverwechselbar machen? Wie verändern Sie das Leben Ihrer Kund:innen?

  1. Wer ist mein idealer Kunde, meine ideale Kundin?

Welche Menschen möchten Sie erreichen – und warum? Wir erarbeiten Personas, Zielgruppenprofile und ein tiefes Verständnis für deren Sprache, Bedürfnisse und Erwartungen. Und welche Kunden möchten Sie nicht (mehr) ansprechen?

  1. Welchen Nutzen verspreche ich?

Nicht Ihr Produkt, nicht Ihre Dienstleistung steht im Mittelpunkt, sondern die Wirkung: Was ändert sich für Ihre Kund:innen, wenn sie mit Ihnen arbeiten? Wir formulieren einige Sätze, die überzeugen.

  1. Welche Sprache passt zu mir?

Wie sprechen Sie Ihre Kund:innen an? Fachlich oder emotional? Seriös oder locker? Wir definieren eine konsistente Tonalität.

Positionierung als Basis für Sichtbarkeit, Wirkung und Wachstum

Strategische Positionierung ist keine theoretische Übung. Sie ist ein Wachstumsinstrument. Denn nur wer klar sagt, wofür er oder sie steht, kann gezielt wachsen: 

  • in Reichweite 
  • in Relevanz 
  • im Umsatz

Unternehmen mit klarer Positionierung gewinnen nicht nur passende Kund:innen, sondern auch die richtigen Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist ein klares Profil nicht nur für den Markt entscheidend, sondern auch für Ihre Arbeitgebermarke. Auch für Investoren, Partner:innen oder Medien ist die Positionierung ein zentrales Signal: Hier weiß jemand, was sie/er tut – und für wen.

👉 Jetzt Erstgespräch für Positionierungs-Workshop buchen und die Basis für Sichtbarkeit erarbeiten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen